SOLAR-POWER-SIMULATION
Steigerung der Energieausbeute
Der Nutzungsgrad der Sonnen-Energie ist – neben systemspezifischen Kollektor / Generator-Daten - abhängig von einer optimalen Ausrichtung des Kollektors gegenüber der Sonne. Hier kann man vieles falsch und einiges richtig machen. Das Spektrum reicht von einer völligen Fehlausrichtung, über jahreszeitlich bedingte Beschattung bis hin zu “over-engineerten” Systemen, die die jahres- und tagesszeitlich bedingte Veränderung des Sonnenstandes 100% zu kompensieren suchen. Einem theoretischen Maximum stehen mitunter jedoch die örtliche Gegebenheiten gegenüber; hier wird es sinnvoll, mehrere Alternativen zu simulieren und die Optimale zu wählen.
Theoretische Grundlagen hierzu, vgl.:
Brodtmann, Solartechnik - Grenzen und Möglichkeiten - Wissenschaftliche Verlagsanstalt, Stuttgart.
Computer-Simulation der Einstrahlungsverhältnisse
Die Simulation ermöglicht es, den sich aus unterschiedlichen Aufstelldaten des Kollektors ergebenden Nutzungsgrad zu prognostizieren und unterschiedliche Einstrahlungsmodelle durchzuspielen – bevor es zu spät ist und im nachhinein umgebaut werden muß!
Eine zeitweilige Beschattung - bedingt durch die topographischen Verhältnisse - läßt sich über den Azimut-Winkel des Kollektors nahezu vollständig, eine von Süden abweichende Dachausrichtung über den Neigungswinkel zumindest teil-kompensieren. Weiterhin ist eine Optimierung entsprechend dem Haupt-Energiebedarf für Sommer- Winter- oder Ganz-jahresbetrieb möglich. Und die Simulation kann letztendlich hilfreich bei der Entscheidung sein, entsprechend den örtlichen Gegebenheiten auf die Solar-Technik ganz zu verzichten.
Das hier verwendete mathematische Modell berücksichtigt als Parameter
es weist mögliche Beschattungszeiten des Kollektors/Generators durch den topographischen Horizont aus und minimiert dessen Beschattungseinfluß.
Solare Zeit-Reise
Die 'Simulation Zeit & Raum' bietet die Faszination einer 'Solaren Zeit-Reise vom Äquator zum Pol'; alles bewegt sich 'auf Click' !
Starten Sie Ihre Reise, wo immer sie wollen.
Die Bewegungen der Kurven zeigen die komplexen Abhängigkeiten der Einstrahlung von Datum, Uhrzeit, Breitengrad, Kollektor-Ausrichtung und Wetter.
Diese Solare Zeit-Reise stellt Lehrern und Schülern Fragen und beantwortet sie sogleich !